Am Strom der Glückseligkeit

Die Donau fließt als einziger Strom Europas gen Osten, Richtung Schwarzes Meer. Ein Meteoriten­schauer hat ihr einst den ungewöhnlichen Weg zwischen Schwarzwald und Bayrischem Wald vorgegeben. Im Laufe der Zeit wurde ihr historische Bedeutung eingeschrieben und mythologischer Ruhm war ihr sicher. Was offensichtlich bis heute irritiert. Randskizzen zur Donaukultur.

In ihrem Oberlauf verlässt die Donau streckenweise die Oberfläche, versickert und speist so auch den Rhein durch den porösen Kalk mit Was­ser. In der schwäbischen Alb hat der Rhein, der als einziger Alpenfluss nach Nor­den fließt, einst ihre Zuflüsse geerbt. Bis zum „Abfressen“ des Ge­biets speisten sie mehrheitlich die Donau.

Die Donau ist nicht nur geologisch und hydrografisch kein Leichtgewicht. Mythen, Sagen, Legenden und reale historische Ereignisse prägten ihren Ruf. Von der ersten Balkanzivilisation bis zu den osmanischen Vorstößen nach Mitteleuropa und der Namensspende für die österreichisch-ungarische Monarchie hatte sie stets eine tragende Rolle inne. Die Skythen nannten sie den Strom der Glückseligkeit, weil die Überschwemmungen fruchtbares Land hinterließen.

Heute hinterlassen Überschwemmungen zerstörte Siedlungsgebiete. Denn im Lauf der Zeit ist man der Donau immer mehr zu Leibe gerückt. Techni­scher Fortschritt und wirtschaftliche Bedürfnisse haben sie zur Neben­dar­stellerin ihrer eigenen Nutzung gemacht. Sie wurde gestaut und reguliert, Katarakte wurden gesprengt. Auch an ihrer ungezähmtesten Stelle zeigt sie ihre Macht beinahe nur noch bei schlechtem Wetter: Seit Beginn der siebziger Jahre ist auch am Karpatendurchbruch, dem Eisernen Tor, das Wasser gestaut. Nur wenige Kilometer stromaufwärts versank damals beim Kraft­werks­bau eine türkische Enklave im Wasser, die Insel Ada Kaleh. Auf ihr war dreihundert Jahre lang unter wechselnder Herrschaft osmanische Kul­tur präsent, die sich mit der Absiedelung der letzten türkischen Einwohner zerstreute und aus dem Gebiet verschwand.

Im Jugoslawienkrieg hatte die Donau noch einmal starken Symbol­cha­rak­ter. Denn neben jener von Mostar standen auch die zerstörten Brücken von Novi Sad bildhaft für den Zerfall des Jugoslawischen in seine nationalen Ein­zelteile. Wobei es die Nato war, die Novi Sad bombardierte, um die Ser­ben während des Kosovokrieges zu schwächen. Einige Jahre zuvor drehte Theo Angelopoulos seinen Film „Der Blick des Odysseus“. Harvey Keitel be­gibt sich als amerikanischer Regisseur mit griechischen Wurzeln auf die Su­che nach verschollenen Filmrollen quer durch den Balkan. Und wird mit der Zeit selbst zum Verschollenen. Ein Stück des Weges trägt ihn ein Last­kahn, der eine riesige demontierte Leninstatue transportiert. Wie ein unbemerkter Leichenzug bewegt sich ein Teil der Geschichte des 20. Jahrhun­derts hier die Donau hinunter, langsam und getragen vor Augen geführt. Ein paar Jahre später kommt Goran Rebic an Novi Sad vorbei, als er „Do­nau, Dunaj, Duna, Dunav, Dunarea“ filmt. Er hält dabei mit der Kamera ein paar BMX-Kids fest, die eine der zerstörten Brücken als Rampe in die Do­nau benutzen. So scheinbar belanglos Rebic über den Wasserrand blickt, so my­thisch aufgeladen agiert das Ensemble an Bord des Schiffs. Und weil die Donau simplen Mythos schlicht nicht trägt, wirkt der schicksalhafte Plot in Summe auch zunehmend banal. Reise und Film steuern so dem Nullpunkt zu, und schon weit vor dem Leuchtturm von Sulina ist dieser absehbar.

Mit Hubert von Goiserns Linz-Europa-Tour reiste nun auch ein Linz09-Pro­jekt gen Osten, die Donau hinunter. Und wieder kann man sich des Ein­drucks nicht erwehren, dass eine mythisch aufgeladene Donau einen Schiffs­reisenden in ihren Bann zieht. Ein Bann, der den Blick trübt und Be­stätigungen und Widersprüche gleichsam warm zum Erfahrungsganzen vereint. Und darunter leidet die künstlerische Qualität. Anstatt die Freiheit an Bord zu Entwicklungsversuchen zu nutzen, wie dies ambitioniertere Schiffs­reisen schon getan haben, konzertiert man mit festgelegten Bands an festgelegten Orten und spielt als kultureller Botschafter Alpenhitradio aus den 90ern. Die Donau trägt einen in Gewissheit.

Auf diese Weise passt die Tour wohl auch gut zu Linz, wo die Donau Kulisse unser selbst und Bühnenboden für Klangwolkensein darf. Städtische Aufla­gen sorgen an den Ufern für den Erhalt des Dekorationscharakters. Selbst die kulturell-architektonische Einfassung der Donau hat man am Schloss­berg ausbrechen lassen. Statt einem Musiktheater, das zur Donau schaut, schaut jetzt eine Museumserweiterung auf das Landhaus. Und so wird die marketingtechnisch ganz nette Tilde in „Linz ~ Donau“ auch als „cir­ka“ lesbar, als Zeichen für den oft schwammigen Umgang mit dem Strom.

Dennoch versucht man es immer wieder mit der Donau, macht Landes­aus­stellungen, Festivals, Events, lässt sich auf ihr treiben – aber gerecht geworden ist man ihr noch immer nicht. Wohl deswegen, weil uns der Mythos befällt, wenn wir uns auf sie einlassen. Weil wir sie zum Dekor machen, wenn wir es nicht tun. Und weil wir dann immer unkritisch glückselig werden, und die Donau so blau, wie ein schwarzer Fluss nie sein kann.

8
Zurück zur Ausgabe: 
10/07

Die Donau, ein Suchbild.

Die Insel Ada Kaleh, eine ehemalige türkische Enklave, Ende des 19. Jahrhunderts.

& Drupal

spotsZ - Kunst.Kultur.Szene.Linz 2006-2014