Literatur

05/07
Ideen kommen nicht durch sprechen – wer bin ich, was passiert in meinem Kopf vor dem Spre­chen? Im Zentrum des Festivals „Für die Beweglichkeit 2 – Tage der Poesie“ stand der ursprüng­liche kreative Prozess, der sich gattungsübergreifend mit den Begriffen „Tiefenschärfen und Ober­flächen“ beschäftigte. Das Festival befasste sich mit Literatur, Poesie, Theorie, Bildender Kunst und Neuer Musik. Einige Blickwinkel auf das von Christian Steinbacher kuratierte Festival.
05/07
Uraufführung der Komposition granular von Katharina Klement bei den Tagen der Poesie „Für die Beweglichkeit 2“.
03/07
Am 7. März startet im Schlachthof Wels die von Adelheid Dahimène betreute Lesereihe „Experiment Literatur“. Die ersten Gäste werden sein: Leopold Federmair und Bernhard Schneider. Thema des Abends: „Der mehrsprachige Atem des Übersetzers“. Wenn eine Autorin eine Lesereihe ins Leben ruft, dann schaut sie in die Bücherlandschaft, beobachtet Kollegen und fragt sich, wer diese Leute sind, was die da bewegt, was sie in Gang hält. Ein Interview übers Lesen, Vorlesen und Vorgelesen-Bekommen mit Adelheid Dahimène.
02/07
Drei Begegnungen mit konkreter?, experimenteller?, postmoderner? – verspielter! Dichtung. (Als notorischer Zweifler an solchen Begrifflichkeiten ist mir „verspielt“ doch am liebsten, aber damit erlaube ich mir etwas, ich weiß.) Ann Cotten, Michèle Mètail und Lukas Cejpek in der Maerz.
12/06
Eine nachahmenswerte Art der Literaturförderung hat die Kulturdirektion der Stadt Linz aufzuweisen. Seit 1997 werden in der „edition linz“ jährlich 2-3 Neuerscheinungen präsentiert, die eines gemeinsam haben: Es handelt sich um Erstpublikationen.
11/06
Ein Gespräch mit Christian Steinbacher anlässlich seines neuen Buches: „Zwirbeln, was es hält.“

Pages

Subscribe to Literatur

& Drupal

spotsZ - Kunst.Kultur.Szene.Linz 2006-2014